Sie erreichen uns Mo. – Fr. von 8-16 Uhr

Tel. +49 29 31 / 876 – 0

Waldaus der Vogelperspektive fotografiert, Drohnenaufnahme
Klimaschutz im Fokus

Unser Beitrag für eine nachhaltige Zukunft

Als holzverarbeitendes Unternehmen liegt unser Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz in der verantwortungsvollen Nutzung unseres wichtigsten Rohstoffs: Holz. Wir setzen auf regionale, naturbelassene Resthölzer und ab 2025 werden wir zusätzlich Altholz verarbeiten, um diesen wertvollen Rohstoff weiter im Kreislauf zu halten.

Aber das ist nicht alles. Unser ressourcenschonendes Produktionsverfahren minimiert den Rohstoffeinsatz, und mit Projekten wie der Wärmerückgewinnung, dem Betrieb von Photovoltaikanlagen und dem Bezug von Ökostrom leisten wir einen umfassenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Standort Arnsberg bezieht bereits heute lokalen Ökostrom, und wir arbeiten kontinuierlich daran, weitere Umweltschutzprojekte umzusetzen – vom Kleinen bis zum Großen.

DB_Sauerlaender_Spanplatte_240829_0592_INET

Holz als nachhaltiger Rohstoff – Ressourcen sinnvoll nutzen

Weg zwischen Baumstämmen

Für uns steht die nachhaltige Forstwirtschaft an erster Stelle. Deshalb stellen wir unsere Spanplatten und Stapelhölzer aus naturbelassenem Restholz her, das in regionalen Sägewerken anfällt. Dieser wertvolle Rohstoff wird weiterverwendet, anstatt zur Energiegewinnung verbrannt zu werden. So tragen wir dazu bei, den Verwertungsgrad des gefällten Holzes deutlich zu erhöhen.

Unsere oberste Priorität: Nachhaltige Forstwirtschaft

Holz bietet als nachwachsender Rohstoff zahlreiche Vorteile. Während des Wachstums entzieht es der Atmosphäre CO2 und bindet diesen Kohlenstoff über seine gesamte Lebensdauer.

Für unsere SAUERLAND Spanplatten verwenden wir vornehmlich Späne und Durchforstungsholz aus Sauerländer und Thüringer Sägewerken. Dadurch stärken wir die Region und erhöhen gleichzeitig den Verwertungsgrad des gefällten Holzes. Mit unseren strengen Kontrollen der Holzherkünfte sind wir in folgenden Nachhaltigkeitssystemen zertifiziert:

  • PEFC (Registrierungs-Nr.: DINC-PEFC-COC-000492)
  • FSC® (Registrierungs-Nr.: TUVDC-COC-100492 und TUVDC-CW-100492; Lizenz-Nr.: FSC-C105359)

Bei nicht zertifizierten Holzherkünften schließen wir folgende Quellen kategorisch aus:

  • Illegal geerntetes Holz
  • Holz aus Gebieten, in denen gegen traditionelle oder bürgerliche Grundrechte verstoßen wird
  • Holz, das aus unzertifizierten Wäldern mit hohem Schutzwert stammt
  • Holz von genetisch manipulierten Bäumen
  • Holz aus Wäldern, die in Plantagen oder in nicht forstliche Nutzungen umgewandelt werden

Strangpressverfahren – Effiziente Materialnutzung

Unsere Produktion ist von Natur aus ressourcenschonend. Durch unser innovatives Strangpressverfahren stellen wir Holzwerkstoffe mit maximaler Materialeffizienz her: Somit können wir aus weniger Rohstoff mehr Platten fertigen.

Zudem sind SAUERLAND Spanplatten bis zu 60 % leichter als herkömmliche flachgepresste Spanplatten. Nutzt man sie als Türfüllung, wird auch die Tür leichter. Das bedeutet: Für den Transport unserer Produkte sowie die unserer Kunden wird weniger Energie benötigt.

Unser Ziel: Klimaneutralität bis 2045

Wir verpflichten uns, aktiv zur Erreichung der Klimaziele des Bundes beizutragen. Bis 2030 streben wir eine Reduktion der CO2-Emissionen um 65 % an, im Vergleich zum Jahr 1990. Unser langfristiges Ziel ist es, bis 2045 komplett klimaneutral zu sein.

Holzrecycling – Nachhaltigkeit durch Wiederverwertung

Wir möchten den Rohstoff Holz optimal nutzen und so lange wie möglich im Nutzungskreislauf halten. Deshalb errichten wir an unserem Standort Gotha eine Anlage zur Reinigung und Wiederverwertung von Altholz, die wir im Laufe des Jahres 2025 in Betrieb nehmen werden.

Energie aus der Sonne – Photovoltaik für eine nachhaltige Zukunft

An unseren Standorten im Sauerland und in Thüringen haben wir Photovoltaik-Anlagen installiert, die jährlich 400.000 kWh Strom erzeugen. Das entspricht der Versorgung von 100 Einfamilienhäusern mit sauberer, erneuerbarer Energie.

Wärmerückgewinnung – Energie sparen und Arbeitsbedingungen verbessern

Unsere Wärmerückgewinnungsanlagen sorgen dafür, dass die abgesaugte, gefilterte Luft ihre Wärme an die zugeführte Frischluft abgibt. Dies spart nicht nur Energie, sondern verbessert auch die Arbeitsbedingungen in unseren Hallen, da der Unterdruck gesenkt wird.

EcoPulser – Energieeffiziente Holzzerkleinerung

Die mechanische Zerkleinerung von Holz führt oft zu einem erheblichen Energieverlust durch Reibung. Um dies zu vermeiden, nutzen wir an unserem Standort in Arnsberg den EcoPulser, ein kontaktloses Zerkleinerungsverfahren basierend auf Schallstoßwellen. Dieses innovative Verfahren spart bis zu 80 % Energie im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.

100 % Ökostrom – Saubere Energie aus der Region

Unser Standort im Sauerland wird vollständig mit zertifiziertem Ökostrom versorgt, der aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonne und Wasser direkt in Arnsberg und Umgebung gewonnen wird.

Zertifiziertes Energiemanagement nach ISO 50001

Unser Energiemanagement ist seit vielen Jahren nach der Norm ISO 50001 zertifiziert. Dank Maßnahmen wie Wärmerückgewinnung, kontaktloser Zerspanung und weiteren Energieoptimierungsprojekten konnten wir über einen Zeitraum von drei Jahren Wärmeenergie für 830 und Strom für 300 Einfamilienhäuser einsparen.