Um unsere Website fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen Schließen

Türen trennen häufig Räume mit unterschiedlichen Temperaturen bzw. Luftfeuchtigkeiten. Diese unterschiedlichen Klimate können zum Verzug der Tür führen. Ursache dieses Verzuges sind Quellungs- und Schrumpfungsvorgänge der einzelnen Komponenten. 

In der Klimaprüfung wird die Tür nach einer Vorklimatisierung solange einem genormten Differenzklima ausgesetzt, bis die Durchbiegung bzw. Verwindung zum Stillstand gekommen ist; in der Regel 28 Tage.

 

  • Vor-Klimatisierung   EN 1294 
  • Differenz-Klima   EN 1121 
  • Messung Ebenheit   EN 952 

Klimaklasse - EN 1121
Beanspruchung
a
normal
b
mittel
c
hoch
Laborprüfung Differenzklima
- Aufschlagsseite
  ugl=Ausgleichsfeuchte
- Falzseite

23°C /30% rel. Luftf.
ugl = 7,5%
18°C /50% rel. Luftf.
ugl = 11 %

23°C /30% rel. Luftf.
ugl = 7,5 %
13°C /65% rel. Luftf.
ugl = 13 %

23°C /30% rel. Luftf.
ugl = 7,5 %
3°C /85% rel. Luftf.
ugl = 16 %

Bewertung gemäß
EN 12219
Klassen 0 bis 4
Erreichen
der 
Klasse
2 ist:
Verwindung
Längskrümmung
Querkrümmung
maximal 4 mm
maximal 4 mm
maximal 2 mm
gemäß RAL 
bestanden
Klimaklasse - RAL GZ426IIIIII
Einsatzempfehlung:
Wohnungs - Innentüren
Wohnungs - Abschlusstüren
Büroräume
Krankenhauszimmer
Schulräume
Hotelzimmer

O

O
O



O


O
O


O



O
Mögliche TürkonstruktionenRöhrenspanstreifenRöhrenspanplatten;
Vollspanplatten
Vollspanplatten,
Deckplatten mit Alufolie,
Sonder-Rahmenverstärkg.
Hinweis:
 
Besonderen Einfluss von Deck- und Rahmen-Konstruktion beachten!